Kontakt    Impressum    Datenschutz    Log in

Herzlich Willkommen auf der Website der Kirchgemeinde Stolpener Land



Einladung Infoabend

Informationsabend - Wie entstehen neue Glocken?

Wir laden Sie herzlich zur Infoveranstaltung „Neue Kirchenglocken für die Stadtkirche Stolpen“ ein:

Donnerstag, 13.11.2025, 19:00 Uhr
Ratssaal Stolpen, Altes Amtsgericht


Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, von Herrn Norbert Hesse, dem Glockensachverständigen der Landeskirche, Interessantes und Wissenswertes über Glockentechnik und Entstehung neuer Glocken zu erfahren und sich über geplante Maßnahmen und Zeitabläufe zu informieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit dem Experten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und sind gespannt auf Ihre Fragen!

Tipp: Reservieren Sie sich gern einen Platz über die StolpenInformation (Tel. 035973 27313; stadtinfo@stolpen.de).

Nähere Informationen zum Projekt "Neue Glocken" finden Sie auch unter Aktuelles -> Glocken.

Im Namen des Teams "Neue Glocken"
Petra Friese




Kirche zu Langenwolmsdorf Stadtkirche Stolpen St. Lorenz-Kirche Altstadt Katharinenkirche Helmsdorf


Monatsspruch für November:

Gott spricht: Ich will das Verlorene wieder suchen
und das Verirrte zurü>ckbringen und das Verwundete
verbinden und das Schwache stärken.

Hesekiel 34, 16

Logo der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens


Logo Leader         Logo EU und ERLP



Umbau und Sanierung mit Ersatzneubau am HuGO Langenwolmsdorf
Der Umbau des Pfarrhauses in Langenwolmsdorf ist abgeschlossen! Darüber sind wir sehr froh und dankbar. Folgende Ziele haben uns motiviert:

  • Ein uns von unseren Vorfahren gegebenes Gebäude auch für zukünftige Generationen ganz praktisch nutzbar zu halten
  • Die Stärkung eines Ortes für Menschen, die jetzt und in Zukunft unsere Gesellschaft gestalten (v.a. Kinder, Jugendliche und Familien)
  • Ein Ort, um den Sinn des Lebens auf die Spur zu gehen
  • Begegnung von Verschiedenen (verschiedene Ortsteile, verschiedene Generationen, verschiedene politische Haltungen....)
  • Nutzungserweiterung für die Dorfgemeinschaft
  • Verbesserung der Barrierearmut und Energieeffizienz (Zugangsvorrausetzungen für eingeschränkte Menschen verbessern)
  • Stärkung eines Ortes des Ehrenamtes - das ganze Jahr über

Möglich wird das durch umfangreiche Fördermittel der LEADER-Förderung des Landkreises, durch Zuschüsse der Landeskirche und Eigenmittel der Kirchgemeinde.
In einem ersten Bauabschnitt ab April 2020 wurde der alte Schuppen abgerißen, der moderne Ersatzneubau errichtet, Sanitäranlagen erneuert sowie ein Friedhofs-WC errichtet. Außerdem wurde eine neue Heizungsanlage ins Haus eingebaut sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert.
Der erste Bauabschnitt hat ein Gesamtinvestitionvolumen von ca. 484.000 €.
Im zweiten Bauabschnitt erfolgte der Innenausbau des Haupthauses sowie die Erneuerung von Fassade, Dach und Außenanlagen. Dieser Bauabschnitt hat ein Investitionsvolumen von ca. 600.000 €.