Ankommen bei Gott
Liebe Leserinnen und Leser,in den nächsten Wochen vor Weihnachten...
[ weiter lesen ]
So 15.12.2019 45 Minuten vor dem Gottesdienst Uhr
Gemeindegebet in
Mo 16.12.2019 14:00 Uhr
Christenlehre Klasse 1-2 in Stolpen
Mo 16.12.2019 15:30 Uhr
Christenlehre Klasse 3-4 in Stolpen
Mo 16.12.2019 17:00 Uhr
Mädels- & Jungstreff in Stolpen
Mo 16.12.2019 17:15 Uhr
Konfi-Treff Kl. 7 & 8 in Langenwolmsdorf
Mo 16.12.2019 17:15 Uhr
Konfi-Treff Kl. 8 in Langenwolmsdorf
Di 17.12.2019 14:00 Uhr
Christenlehre Klasse 1-2 in Langenwolmsdorf
Di 17.12.2019 15:30 Uhr
Christenlehre Klasse 3-4 in Langenwolmsdorf
Di 17.12.2019 19:00 Uhr
Posaunenchor in Langenwolmsdorf
Di 17.12.2019 19:30 Uhr
Frauenkreis 55+ in Stolpen
Mi 18.12.2019 20:00 Uhr
Hauskreis Stolpener Land in
Sabbatjahr beginnt
In den letzten Wochen haben wir informiert,
dass mit dem neuen Kirchenjahr
für uns als Gemeinde ein besonderes
Jahr beginnt – ein „Sabbatjahr“. Es dauert
bis zum Ewigkeitssonntag 2020. Im
Sabbatjahr stehen nicht einzelne Veranstaltungen
und Projekte im Mittelpunkt,
sondern es soll uns dazu helfen, als Gemeinde
mit herzlicher Freude unseren
Glauben an Jesus Christus zu leben.
In schwierigen kirchlichen Zeiten (z.B.
kleiner Werden der Kirche, Strukturreform)
sind wir zu der Überzeugung gelangt,
dass statt der Aufrechterhaltung
eines festen kirchlichen Programms die
lebendige Gemeinschaft bedeutungsvoll
ist. Dadurch haben zum Beispiel die ersten
Christen nach und nach an Ausstrahlung
in der Welt gewonnen.
Wir wollen in diesem Jahr Luft zum Atmen
haben, dass diese auf Gott ausgerichtete
Gemeinschaft sich entwickeln
kann, weil sie nicht nur beschäftigt ist.
Weil sie auch feiern kann, sich Zeit füreinander nimmt und so im Glauben und
ihren Beziehungen wächst. Dafür ist der
Sabbat, der Ruhetag in der Bibel. Die Bibel
beschreibt auch, wie im sogenannten
Sabbatjahr das Land aller sieben Jahre
ausruhen darf, damit es neue Kraft tanken
kann (2.Mose 23, 10-11). Bis heute
ist es so – die Felder brauchen ebenfalls
Zeit, um neue Nährstoffe zu entwickeln.
In einer hektischen Welt nehmen wir
uns dieses Jahr, und bitten Euch als Gemeinde,
mit uns als Kirchenvorstand die
Chancen dieser Zeit zu ergreifen. Das
Jahr lebt davon, dass wir diese Gemeinschaft
und die Begegnung mit unserem
Herrn verbindlich suchen.
Wir werden einen Grundstock kirchlichen
Lebens unter uns natürlich weiter
haben: Wir taufen, beerdigen, trauen.
Niemand braucht sich sorgen, dass uns
die Gemeinde fremd wird.
An folgenden Punkten soll das Jahr spürbar
werden:
Der HuGO-Bau beginnt!
Vor einigen Wochen erreichte unsere
Gemeinde die schöne Nachricht: Wir
können endlich beginnen. Ca. zwei Jahre
nach dem Beginn der Planungen für den
HuGO-Bau hat uns die Fördermittelzusage
des LEADER-Programms erreicht.
In einem ersten Bauabschnitt soll im
nächsten Jahr die Scheune hinter dem
Haus abgerissen und ein moderner Ersatzneubau
entstehen. Darüber hinaus werden die Sanitäranlagen erneuert,
wobei auch eine Toilette für die Friedhofsnutzer
mit Ausgang zum Friedhof
entsteht. Des Weiteren erhält das Haus
eine Heizungsanlage. In einem zweiten
und dritten Bauabschnitt sollen die restlichen
Räume modernisiert und umgebaut
sowie Fassade, Dach und Außenanlagen
erneuert werden.
Mit dem Ersatzneubau entsteht perspektivisch
ein eigenes Gebäude für die
Jugendarbeit der Kirchgemeinde. Ein
großer Multifunktionsraum soll in Zukunft
genauso für die Dorfgemeinschaft
zur Verfügung stehen und kann gemietet
werden.
Das HuGO hat sich in den letzten 15
Jahren einen Namen für eine offene, ehrenamtlich
geprägte Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen im Stolpener Land gemacht.
Durch den Umbau und die Sanierung
des Hauses sollen die räumlichen
Gegebenheiten der bestehenden Arbeit
angepasst werden und neue Möglichkeiten
eröffnen.
Die Gesamtkosten des ersten Bauabschnittes
belaufen sich nach derzeitigen
Planungen auf ca. 484.000 Euro. Die
geplanten Fördermittel und starke Zuschüsse
der Sächsischen Landeskirche
legen einen finanziellen Grundstock für
den Bau. Wir danken der Sächsischen
Landeskirche und dem Regionalmanagement
Sächsische Schweiz für alle Unterstützung!
Damit das Bauvorhaben im nächsten
Jahr realisiert werden kann, sind hohe
Eigenmittel der Kirchgemeinde notwendig,
für die noch Spenden in großem
Umfang benötigt werden (ca. 60.000
Euro). Der Kirchenvorstand bittet die
Gemeinde, dieses für unsere Gemeinde,
das Stolpener Land und die Kinder und
Jugendlichen wichtige Projekt im Gebet
und finanziell zu unterstützen. Haben Sie
vielen Dank!
Spenden sind ab jetzt möglich unter:
Kontoinhaber: Kassenverwaltung Pirna
IBAN: DE33 3506 0190 1617 2090 19
BIC: GENO DE D1 DKD
HuGO-Eigenmittel
Mo 02.12. | Fam. Grützner | Langenwolmsdorf | Hauptstraße 8 | |
Di 03.12. | Fam. Wehner | Helmsdorf | Rennersdorfer Straße 26a | |
Mi 04.12. | Fam. Winter | Lauterbach | Dorfstr. 26 | |
Do 05.12. | Fam. Schiller | Helmsdorf | Fabrikstraße 5 | |
Fr 06.12. | Fam. Pitzschel | Stolpen | Alte Schulstraße 9 (im Gemeinderaum) |
Mo 09.12. | Fam. Forker | Rennersdorf | Wesenitztalstraße 14 | |
Di 10.12. | Fam. Schindler | Stolpen | Geschwister Scholl Straße. 18 | |
Mi 11.12. | Fam. Nöpel | Altstadt | Obere Straße 28 | |
Do 12.12. | Fam. Hennebach | Stolpen | Dresdner Straße 5 | |
Fr 13.12. | Fam. Grützner | Langenwolmsdorf | Hauptstraße 8 |
Mo 16.12. | Fam. Kind | Rennersdorf | Mühlenweg 5 | |
Di 17.12. | Fam. Gondek | Langenwolmsdorf | Hauptstraße 86 | |
Mi 18.12. | Fam. Fiedlschuster | Langenwolmsdorf | Hauptstraße 33 | |
Do 19.12. | Fam. Thierse | Rennersdorf | Alte Hauptstraße 39a | |
Fr 20.12. | Fam. Schiller | Helmsdorf | Fabrikstraße 5 |
eine Bühne für das Stolpener Land
Unsere Gemeinde erhielt im Frühjahr
die Mitteilung des LEADER-Regionalmanagements,
dass Kleinprojekte gefördert
werden können, die den ländlichen
Raum aufwerten. Schon lange benötigen
wir eine leicht aufbaubare mobile Bühne
für Veranstaltungen in unserer Gemeinde
(Krippenspiel, Konzerte etc.) Solch
eine Bühne kann darüber hinaus für andere
Träger gesellschaftlichen Lebens im
Stolpener Land nützlich sein.
Am Ende waren 70% Förderung dafür zu
bekommen – und wir entschieden uns
dafür, die Finanzierung solch einer Bühne
zu beantragen.
Der Antrag wurde bewilligt und wir
konnten in den letzten Wochen die Bühne
kaufen. Wir danken dem Regionalmanagement
Sächsische Schweiz und dem
Landratsamt Pirna herzlich dafür!
Gesamtkosten von ca. 7.500 € bedeuteten,
dass wir ca. 2200 € selbst aufbringen
müssen. Für das Schließen dieser
Finanzierungslücke bittet der Kirchenvorstand
um Spenden. Herzlichen Dank,
dass Sie somit Veranstaltungen im Stolpener
Land aufwerten und ehrenamtliches
Engagement unterstützen! Eine
Spendenquittung erhalten Sie selbstverständlich.
Spendenkonto:
Inhaber: Kassenverwaltung Pirna
IBAN: DE33 3506 0190 1617 2090 19
BIC: GENO DE D1 DKD
Verwendungszweck: RT 2650 + Mobile
Bühne
Herzlichen Dank,
Ihr Kirchenvorstand
Verwaltungsstelle im Stolpener Pfarramt
Mit Beginn des neuen Jahres ist im Pfarramt/
in der Friedhofsverwaltung eine
Teilzeit-Verwaltungsstelle neu zu besetzen
(20%, 8h/Woche). Unsere Mitarbeiterin
Susan Kühnel beendet ihren Dienst,
um in Zukunft bei ihrem bisherigen
Hauptarbeitgeber, der Kirchgemeinde
Heidenau-Dohna-Burkardswalde, ihre
Stellenanteile zu erhöhen und sich auf
einen Arbeitgeber zu konzentrieren. Wir
danken Frau Kühnel schon hier für ihren
überaus engagierten Dienst in den letzten
Jahren. Wir werden sie zu gegebener
Zeit als Verwaltungsmitarbeiterin, aber
nicht als Gemeindemitglied verabschieden.
Fragen zur Stelle beantwortet Pfarrer Christian Heurich gern. Interessenten
bewerben sich bitte per Email (heurich@
kirche-stolpen.de) bis zum 25.10.2019.
Wichtige Vorraussetzungen an den Stelleninhaber/
die Stelleinhaberin sind eine
hohe Identifikation mit unserer Kirchgemeinde,
sicheres und empathisches
Auftreten und sicherer Umgang mit Bürotechnik.
Eine Einarbeitung in die Verwaltungsabläufe
mit entsprechenden Schulungen
erfolgt dann in den ersten Monaten des
Dienstes.
Der Kirchenvorstand
Fahrdienst
Weil wir gute Gemeinschaft bauen
wollen, haben wir uns in diesem Jahr
entschieden, an jedem Sonntag einen
Gottesdienst zu feiern, an dem wir uns
mitteinander treffen können. Wer keine
Fahrmöglichkeit hat, um diesen zu besuchen
– bitte geben Sie bis Freitag Vormittag
im Pfarramt (Tel. 26409) Bescheid.
Dort bekommen Sie eine Mitfahrmöglichkeit
organisiert. Zögern Sie nicht,
rufen Sie gern an. Es gibt Menschen, die
Sie gern abholen und wieder nach Hause
fahren, nur müssen diejenigen wissen,
wen sie abholen und nach Hause fahren
können.
Der Kirchenvorstand